Fr. 7.11.2025, 20 Uhr, Spitalhofsaal, Wilhelmstraße 71, 72764 Reutlingen

Wer hätte gedacht, dass man Poesie mit Ostberliner Schnauze und staubtrockenem Humor zu so einem prickelnden Cocktail mischen kann! Gisela Steineckert zeigt in ihren Gedichten, Erzählungen und mehr als 2000 Liedern, wie das geht. Jetzt stellt Chansonsängerin Eleonore Hochmuth diese bedeutende DDR-Lyrikerin im Spitalhof vor.

Gisela Steineckert, geboren 1931, beleuchtet das Leben mit all seinen Herzhüpfmomenten und Widrigkeiten, die Liebe und die politische Entwicklung der DDR. In ihrem kulturpolitischen Wirken ist die Ostberlinerin umstritten, doch unbestritten zählt sie zu den wichtigsten Texterinnen der DDR. Sie schrieb unter anderem für Uschi Brüning, Dirk Michaelis, Veronika Fischer und Karat. Steineckerts Songtext „Als ich fortging“ wurde als die Wendehymne schlechthin verstanden.

Mit ihrer unvergleichlich warmen Kontraaltstimme weiß Eleonore Hochmuth, wovon sie singt: Sie ist in Zeiten des Umbruchs und des Zusammenbruchs in Leipzig aufgewachsen, begleitet von Steineckerts Liedern. In ihren Chansonprogrammen von Aznavour über Knef bis zu Kreisler teilt sie heute ihre Leidenschaft für textstarke Musik bundesweit mit einem begeisterten Publikum.

Im Wechsel von Erzähltem, Komponiertem und Geschriebenem entsteht ein ebenso klang- wie inhaltsvolles Zeitbild, das auch Fragen über den Zustand unserer heutigen Gesellschaft aufwirft und ganz bewusst rund um den Jahrestag des Mauerfalls präsentiert wird. Hochmuth und ihren Mitstreitern gelingt es in ihrem musikalischen Geschichtspanorama spielend beziehungsweise singend, Denkanstöße mit Hochgenuss, Politik mit Persönlichem zu verbinden.

Gesang: Eleonore Hochmuth
Piano: Chris Geisler
Moderation und Lesung: Dr. Manfred Menzel

Eintritt frei dank Förderung durch die „Partnerschaft für Demokratie Reutlingen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Reservierung unbedingt empfohlen: www.seelese.de, Tel. 08382 2745144


„Durch Nacht und Feuer“: Chansons & Biografisches von Gisela Steineckert