Di. 9.5.2023, 19.30 Uhr, Frauen*ProjekteZentrum, Frauencafé, Weberstr. 8, 72070 Tübingen Gesprächskreis zum Thema Wechseljahre, mit der Hebamme Brunhild Schmid. Hormone, Eisprung und Monatsblutung verändern sich. Ein vertrauter Rhythmus löst sich auf, die Fruchtbarkeit geht zu Ende. Unser Körper signalisiert uns
„Sex Wars“ – Über Sexualität als Kulturkampf
Di. 9.5.2023, 19.15 Uhr, Deutsch-Amerikanisches Institut Tübingen, Karlstraße 3, 72072 Tübingen Vortrag von Madita Oeming, Berlin. ‚Das Private ist politisch‘ lautete ein zentraler Slogan der Frauenbewegung der 70er Jahre und meinte damit nicht zuletzt: Sex. Ob sexuelle Orientierung und Identitäten, bestimmte
Vortrag: Gleichstellung der Frau versus geschlechtliche Vielfalt!? Die verschiedenen Dimensionen des Verbots der Geschlechtsdiskriminierung
Di. 9.5.2023, 18 Uhr, Kupferbau, Hörsaal 22, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen Gastvortrag von Prof. Dr. Ulrike Lembke (Humboldt-Universität zu Berlin), organisiert vom Zentrum für Gender- und Divesitätsforschung.
Studium Generale: Gender und Diversität in der Medizin
Mo. 8.5.2023, 18 Uhr, Kupferbau, Hörsaal 21, Hölderlinstraße 5, 72074 Tübingen Dr. Hannah Bennani, Institut für Soziologie, TübingenRessourcen verteilen, Menschen (aus)sortieren: Debatten um die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Kontext der Corona-Pandemie „Die Kategorien ‚Gender‘ und ‚Diversität‘ innerhalb der Medizin sind
Ausstellungseröffnung: Margarete Oehm | Kunst ist Poesie
So. 7.5.2023, 11 Uhr, Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung, Schellingstr. 12, 72622 Nürtingen Als Margarete Oehm 1923 im Alter von 25 Jahren den Maler Willi Baumeister kennenlernt, ist sie viel gereist, ist Mitglied der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit
Frauen*Disco
Sa. 6.2.2023, ab 21 Uhr, Club Voltaire, Haaggasse 26b, 72070 Tübingen Einst Tradition im Club Voltaire, jetzt wieder ganz neu: Die Frauen*Disco im Club Voltaire ist zurück. Für alle Frauen*, mit DJ* ELO.
»Vielleicht Annchen? Oder: Gegenwart ist immer« Szenen aus der Kindheit der Tübinger Sozialpädagogin Anne Frommann
Fr. 5.5.2023, 15 Uhr, Begegnungsstätte Hirsch, Hirschgasse 9, 72070 Tübingen In Anne Frommanns (1927-2019) letztem Lebensjahr hat sie Woche für Woche ihre Erinnerungen geteilt: mit Gertrud Scheuberth, die diese nun als Buch, mit Illustrationen von Eva Rode, veröffentlicht hat. Autorenlesung mit musikalischer
Kreißsaalführung und Führung über die Mutter-Kind-Station
Di. 2.5.2023, 18 Uhr, Universitäts-Frauenklinik, Hörsaal, Ebene 6, Calwerstraße 7, 72076 Tübingen Präsenzveranstaltung im Hörsaal der Universitäts-FrauenklinkDer Kontakt zwischen Ihnen und uns ist uns wichtig. Hierzu gehört auch, dass Sie sich ein Bild über die Bereiche unseres Mutter-Kind-Zentrums machen können. Neben den
Ruth Edelmann-Amrhein: Theodora und der Tod des Richters
Donnerstag, 27.4.2023, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen In ihrem zweiten gemeinsamen Mordfall verschlägt es Theodora Klein und ihren Assistenten Georg Eisele über die Grenzen Stuttgarts hinaus auf die Schwäbische Alb, ins geheimnisvoll schöne Lautertal. Ein toter Richter,
Kunstgespräch am Donnerstag: Die Malerin Helene Schjerfbeck aus Finnland
Donnerstag, 27.4.2023, 10 Uhr, Begegnungsstätte Hirsch, Hirschgasse 9, 72070 Tübingen Helene Schjerfbeck, 1862–1946: In Finnland ist sie eine Nationalheldin, in Skandinavien gilt sie als Mythos, in Europa ist sie weitgehend unbekannt. Vom Realismus kommend und impressionistische Einflüsse aufgreifend, entwickelte sie ab