Fr. 4.7.25, 19 Uhr, Linkes Zentrum Trude Lutz, Nauklerstraße 50,Tübingen Um 20 Uhr: Vortrag der Künstlerin zur Entstehung der Bilder, zur Geschichte des Gräberfeld X und zu Faschismus und Antifaschismus in Tübingen damals und heute Auf dem Gräberfeld X des
Entdeckt! Werke in Encaustic und Schellack von Odilie Bauer
Fr. 4.7.25, 19 Uhr, Stadtbibliothek Herrenberg, Im Kulturzentrum Hofscheuer, Tübinger Straße 36, 71083 Herrenberg Vom Malen, Kreieren, Experimentieren und Entdecken ist Odilie Bauer schon seit ihrer Schulzeit fasziniert. 1994 kam sie erstmals in Berührung mit der Encaustic, einer Wachsmalkunst, die
Ausstellungseröffnung: Marion Springer „Himmel und mehr“
Fr. 4.7.25, 19 Uhr, Kunst im Kapuziner e. V., Gartenstraße 8, Rottenburg Was Kunst in uns Menschen bewirken kann, ist immer wieder bemerkenswert – wer kennt es nicht, wenn Musik uns bei Konzerten im Freudentaumel zusammenführt, wenn ein Film das
Eva Christina Zeller. Literarisches und Klavier
Do. 3.7.25, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Reutlingen, Spendhausstraße 2, 72764 Reutlingen Eva Christina Zeller schreibt Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Sie stellt ihren viel gelobten Roman MUTTERSUCHEN vor. Einen „Heimatroman, weltweit“. Darin geht es um die Bedingtheit unserer Freiheit, was wir aus
Walk & Talk für Frauen
Do. 3.7.25, 18 Uhr, Schwefelbadgärten, Balingen Wir gehen in die zweite Runde: Am Donnerstag, 3. Juli findet wieder ein Walk & Talk statt! 🚶♀️ Dieses Mal treffen wir uns in den Schwefelbadgärten: um 18 Uhr bei der Holzpergola mit den
Ausstellung: Josefine Holzmann-Veser: „Kraft der Farbe“
Do. 3.7. – 12.9.25, Galerie der Stadt Herrenberg im Bürgeramt, Marktplatz 1, 71083 Herrenberg „Farbe ist für mich wie Luft zum Atmen“, so die in Herrenberg-Gültstein lebende Künstlerin Josefine Holzmann-Veser. Wie die Luft zum Atmen ist Farbe für das zwischenzeitlich
Lesung: Mascha Kaléko – „Leben, Leben in Berlin…“
Mi. 2.7.25, 20 Uhr, Club Voltaire, Haaggasse 26b, 72070 Tübingen Mascha Kaléko war Ende der zwanziger Jahre in Berlin eine überaus beliebte junge Dichterin; ihre Verse trug sie in den Cafés der Bohème und im Cabaret vor – und montags standen sie
Einerlei oder zweierlei? Über die Lernfähigkeit der Anthropologin Sophie Ehrhardt und die Lernfähigkeit der Republik
Frauen an der Universität Tübingen Mi. 2.7.25, 18.15 Uhr, Hörsaal 25, Kupferbau, Hölderlinstr. 5, Tübingen Erst 1904, 427 Jahre nach den ersten Männern, konnten sich Frauen regulär an der Universität Tübingen einschreiben. Während auch dann noch vergleichsweise wenigen Frauen ein
Queerness und Normalität: Ein schwieriges Verhältnis
Umbrüche, Aufbrüche: Wie entstehen neue Normalitäten? Di. 1.7.25, 20.15 Uhr, Hörsaal 25, Kupferbau, Hölderlinstr. 5, Tübingen Unsere Welt ist im Umbruch. Klimawandel, demografischer Wandel und Digitalisierung, aber auch Erfahrungen von Pandemie und Krieg in Europa stellen vieles infrage, was bisher
Jubiläumsvortrag: Dr. Werner Tschan – “ Wirksame Kultur des Hinschauen entwickeln: Prävention sexualisierter Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe“.
Di, 1.7.25, 19 Uhr, Rathaus Tübingen, Am Markt 1, Ratssaal, 1. OG Grußwort:Dr. Gundula Schäfer-Vogel – Bürgermeisterin für Soziales, Ordnung und Kultur Veranstalter: Universitätsstadt Tübingen in Kooperation mit AGIT/Anlaufstelle sexualisierte Gewalt in Tübingen für Frauen*Männer bei den Vereinen Frauen helfen